Traumhaft schöne

Balkone

Balkon-Ueberdachung
Konstruktion und Material

Balkone

Balkone für Ihr Haus! Wir bieten Ihnen verschiedene Balkonarten zur Auswahl: Anbaubalkon, Vorstellbalkon, freitragender Balkon, Nischenbalkon. Dazu stehen Ihnen verschiedene Bodenbeläge zur Auswahl.

Im Folgenden stellen wir die unterschiedlichen Balkone kurz vor.

Vorstellbalkon

 

Eine Variante, die oft bei Wohn- und Bausanierungen gewählt wird, ist der Vorstellbalkon.
Der gesamte Balkon steht auf Stützen, die vor dem Gebäude fest in den Untergrund verankert werden. Der Vorstellbalkon ist sehr vielfältig.
In Bezug auf die Größe haben Hausbesitzer große Spielräume. Geht es um den Balkonanbau in Mehrfamilienhäusern, stehen selbst Doppel- oder Mehrfachbalkone zur Auswahl. Als nachteilig könnten Hausbesitzer lediglich die deutlich sichtbaren Stützen der Konstruktion empfinden.

Wer beim Balkonanbau die sichere Nummer wählen möchte, kann bzw. sollte sich für einen Vorstellbalkon entscheiden.

Freitragender Balkon

 

Eine clevere Variante, die direkt am Gebäude befestigt und lediglich von unten gestützt oder von oben durch Zugstangenverankerungen gehalten wird, ist der freitragende Balkon. Vertikale Stützen sind dadurch nicht notwendig. Wird der Balkon an der Straßenseite des Hauses geplant, bietet sich vorzugsweise dieses System an.
Entscheidend dabei ist jedoch eine intakte Statik des Gebäudes. Denn es muss die gesamte Traglast des Balkons aufnehmen und abführen können.

Bodenbeläge

 

Naturholz – der Dauerbrenner

 

Anhaltender Beliebtheit erfreuen sich Bodenbeläge aus Naturholz. Es trägt zu einem natürlichen Raumklima bei. Es ist für alle zu empfehlen, die auf eine Steigerung der Wohn- und Lebensqualität Wert legen. Zur Auswahl stehen dabei Holzfliesen oder Holzbohlen vor allem aus Esche, Teak und Eiche. Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern sorgen auch für ein angenehmes Laufgefühl. Während Holzfliesen leichter zu verlegen und in Bezug auf Kosten günstiger sind, sollte für die Montage von Holzbohlen ein Fachmann hinzugezogen werden. Im Gegensatz zum Kunstrasen ist das Abfließen von Wasser hier eher unproblematisch, so dass eine Überdachung nicht zwingend erforderlich, jedoch für einen langfristigen Bodenschutz empfehlenswert ist.

 

Aluboden für Balkone – die moderne Option

 

So wird das Leben im freien einfach zum Genuss, die Paneele sind ohne sichtbare Fugen und somit optisch ansprechend und ein echter Hingucker. Mit dem schallreduzierten Klicksystem mit gleichmäßigem Fugenbild ist der Bodenbelag absolut dicht und Flächenstabil. So schützten die Alu-Paneele vor Tropfwasser und benötigen durch das Mehrkammernsystem weitaus weniger Unterkonstruktion als herkömmliche Bodenbeläge.

Wood Plastic Composite (WPC) – Der goldene Mittelweg

 

Wünschen Sie sich ein vorteilhaftes Zusammenspiel der besten Qualitäten zweier Materialien, ist der WPC-Bodenbelag eine gute Wahl. Schließlich handelt es sich hier um eine Variante, die sich aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und einfachen Instandhaltung auszeichnet. Zudem unterscheiden sich WPC-Bodenbeläge optisch nicht von hundertprozentigem Naturholz und vermögen folglich auf kostengünstigerem Wege ein ähnlich warmes und wohnliches Ambiente zu erzeugen. Auch die Wasserdurchlässigkeit ist bei WPC kein Thema, da jede Flüssigkeit problemlos abfließen kann. WPC ist nicht in einem Stück, sondern als Fliesen oder Dielen im Handel erhältlich, welche mit etwas handwerklichem Geschick mühelos selber verlegt werden können.